Alfaar, A. S. (2022).  The Epidemiology of Eye Malignancies in Sachsen Germany 1998-2015. The sachische ophthalmological congress. Abstract
n/a
Abdelazeem, B., Abbas K. S., Shehata J., & Alfaar A. S. (2022).  Increased Risk of Subsequent Skin Melanoma in Patients with Retinoblastoma: SEER-Based Results. Journal of Investigative Dermatology. 142(11), 3123 - 3125. AbstractWebsite
n/a
Alfaar, A., Saad A., Chlad P., Elsherif O. E., Elshami M., Busch C., et al. (2022).  Uveal melanoma and marital status: a relationship that affects survival.. International ophthalmology. AbstractWebsite

BACKGROUND Marital status influences the presentation and outcome of various cancers. We explored the relationship between marital status and survival of uveal melanoma (UM) and factors influencing this relationship. METHODS We conducted a retrospective cohort study on patients diagnosed with UM and registered in the Surveillance Epidemiology and End Results program between 1973 and 2017. Cox regression model was conducted to calculate the hazard ratio of overall and cancer-specific survival rate and delineate the effect of each confounder. RESULTS The study involved 10,557 patients with a male-to-female ratio of 1:1.1. Most of the diagnosed patients were aged between 40 and 79 years (81%). Married patients (62%) represented the majority, followed by singles (12%), widowed (11%), and then divorced patients (7%). Single patients were the youngest group (mean age of 59.3 years) while widowed patients were the oldest (mean age of 75.8 years). In the Cox regression model for overall survival, married and single patients exhibited the best overall survival (no significant difference in between them), both surpassing divorced and widowed patients. Married patients were at a significantly lower risk to die from UM than divorced patients. Female patients and younger age groups showed the best overall and cancer-specific survival. CONCLUSION Maintained marriages improved the survival of UM patients. Widowed and divorced patients should be included in specially designed support programs during their cancer management.

Alfaar, A., Wiedemann P., Rehak M., & Wolf A. (2022).  The incidence of retinal detachment in Germany between 2005 and 2019. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [The Congress of the German Ophthalmological Society]. S210 - S210. Abstract

Aim: Retinal detachment (RD) is an ophthalmic emergency. Few studies addressed its incidence in the whole world. A recent study from Germany tried to estimate its incidence in a group of patients between 35 and 74 years of age in the city of Mainz. In our study, we aim to present the incidence of RD in the whole population in Germany, studying the trends and incidence per different age groups. Methods: We have analyzed the DRG records made by the institute for the hospital remuneration system and provided by the German federal statistics office. The data were collected using ICD- 10 H33.0, H33.2, and H33.4 for rhegmatogenous, serous, and tractional RD respectively. The files spanned the period between 2005 and 2019. We have calculated the crude and age-standardized incidence rates per 100,000 persons. We have analyzed the age and sex distributions, length of stay, patient comorbidity score, and geographical distribution. Results: We have analyzed the files of 389,138 admissions due to RD between 2005 to 2019. The number of admissions with all types of RD together increased from 20,457 in 2005, to 31,522 in 2019. This represented an increase in the crude incidence rate of RD from 25.1 to 37.7 per 100,000 respectively. The fraction of rhegmatogenous RD increased from 68% in 2005 to 76% in 2019. In General, the Age group of 70 to 74 showed the highest age-standardized incidence rate, however, this pattern was not the same for the whole study period. Interestingly, our study discovered a shift in the peak case numbers from the age group of the late sixties in 2005 to the late fifties/early sixties in 2019. The fraction of men diagnosed with rhegmatogenous RD increased from 59.15% in 2005 to 64.3% in 2019. The tractional type of RD showed a similar pattern. Apart from Bremen, all the federal stats showed an increase in the incidence rates over the study period. The duration of admission decreased from around 6 days in 2005 to 3.4 in 2019. In 2019, the reoperation rate was 12.2 % in rhegmatogenous RD, compared to 14.14 % in serous, and 21.2 % in tractional RD. Patients’ comorbidity conditions were favorable in rhegmatogenous RD, while they were least favorable in tractional disease. Conclusion: The incidence of RD increased in Germany over the study period. The incidence rates also increased with age until the age group of the late sixties then declined again. The regulations enforced by the remuneration system resulted in decreasing the admission duration.

Melekidou, W., Rehak M., & AlFaar A. S. (2022).  Die Inzidenz von Augen- und Orbitaltraumata in Deutschland vor und nach COVID 19 [The incidence of ocular and orbital trauma in Germany before and after COVID 19]. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [The Congress of the German Ophthalmological Society]. S333 - S333. Abstract

Fragestellung: Bisher wurde noch keine Studie zur Häufigkeit von okulären Traumata in Deutschland verfasst. Ziel dieser Studie ist es die Prävalenz okulärer Traumata in Deutschland zu erfassen und den Effekt, den die Covid-19 Pandemie, darauf hatte. Methodik: Die gewonnenen Daten basieren auf dem DRG- System (Diagnosis Related Group) mit dem ICD- 10 Code S05.0-9 und schließen alle stationär behandelten Patienten vom 01.01.2019 bis 31.12.2020 ein. Eine weitere Analyse bezüglich Alter, Geschlecht, Dauer der Hospitalisierung, PCCL (Patient Clinical Complexity Level) und Ursache des Traumas wird noch erfolgen. Es liegen bereits erste Auswertungen zur Traumaursache vor. Ergebnisse: Im Jahr 2019 ereigneten sich in ganz Deutschland 4636 Traumata im Bereich der Orbita und des Auges. Dieser Wert sank im darauffolgenden Jahr 2020 auf 3943 ab. Dies entspricht einer Abnahme von 14,9 %. Dabei machten Männer einen Anteil von 74 % der Fälle aus. Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus betrug 4,1 Tage, sowohl im Jahr 2019 als auch 2020. 80 % dieser Patienten hatten einen PCCL von 0. Die Streuung des Alters zeigte eine zweigipflige Verteilung. Der eine Gipfel lag im Alter von 18 bis 29 Jahren, der andere bei 80 Jahren. Am häufigsten führten die Verletzungsmechanismen zu einer Contusio bulbi. Die Häufigkeit dieser Prellungen sank bemerkenswerterweise von 1597 im Jahr 2019 auf 1185 im Jahr 2020 ab. Dies entspricht einer Abnahme von 26 %. Des Weiteren nahmen Rissverletzungen und Rupturen des Auges mit Prolaps oder Verlust von intraokulärem Gewebe um 11 % ab. Interessanterweise stieg dagegen die Zahl der penetrierenden Verletzungen der Orbita mit Fremdkörpern um 10 %. Schlussfolgerungen: Die Häufigkeit von okulären Traumata in Deutschland wurde signifikant von der Covid-19 Pandemie beeinflusst. Dies zeigte sich in erster Linie durch eine Abnahme der Gesamtzahl der Verletzungen. Interessanterweise nahmen jedoch die penetrierenden Augenverletzungen zu. Weitere Studien müssen durchgeführt werden, um die Ursache dafür zu finden.

Alfaar, A. (2022).  Building registries is hard, how can we make it even harder?. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [The Congress of the German Ophthalmological Society]. S215 - S215. Abstract

Registries resemble a systematic way of collecting data for a specific theme or a population. As well-built registries represent a wealth of information for scientists, huge investments are paid to ensure their quality. The quality of the data gathered depends on a rigorous process of data validation and updating and, the comprehensiveness of the sources providing the data. Therefore, the data release may take years after the data collection. The advancement in information and computer technologies has helped in the progress of building better disease registries. In the process of learning from experiences in building registries, we aim in this presentation at discussing the lessons learned from building cancer (and other diseases) registries in different setups to facilitate building better ophthalmological registries. Moreover, to discuss the most common mistakes that lead to delayed collection and publishing of the data.

Reyna, C. E., Rehak M., & AlFaar A. S. (2022).  Epidemiologische Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf Enukleationsfälle in Deutschland [Epidemiological effects of the Covid-19 pandemic on enucleation cases in Germany]. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [The Congress of the German Ophthalmological Society]. S293 - S293. Abstract

Fragestellung: Bestimmung der Enukleationsrate in Deutschland und der Auswirkungen, die die Covid-19-Pandemie auf Ihr gehabt haben könnte. Methodik: Die Enukleationsraten in Deutschland in den Jahren 2019 und 2020 wurden aus dem Diagnosis Related Group (DRG) Register unter die Operationen- und Prozedurenschlüssel 5-163.0 bis 5-163.23 und 5-163.x extrahiert. Die Daten wurden statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Anzahl der Enukleationen zeigte eine Verringerung um 16,6 % von 1295 Fällen im Jahr 2019 im Vergleich zu 1080 Fällen im Jahr 2020 (p = 0,17). In beiden Jahren waren durchschnittlich 54,1 % der Fälle Männer. Patienten, die älter als 65 Jahre sind, machten 53 % bzw. 56 % der Fälle in den Jahren 2019 und 2020 aus. Die häufigste Indikation zur Enukleation war in beiden Jahren Phthisis bulbi (n = 373 bzw. n = 307) mit 29,7 % der Fälle, gefolgt von Malignomen der Aderhaut (24 %). Die Enukleation mit gleichzeitigem Einbringen eines alloplastischen Augenhöhlenimplantats in die Tenonkapsel stellte das häufigste Verfahren dar (38,7 % kombinierter Zweijahresdurchschnitt), gefolgt von einer umhüllten Variante (26,6 %) und einem bulbären Implantat aus nicht resorbierbaren mikroporösen Materialien (16,8 %), ohne signifikante Veränderung zwischen den Jahren. Enukleationen ohne Implantation stiegen von 7,8 % im Jahr 2019 auf 11,1 % im Jahr 2020 (p = 0,006). Der Anteil der Patienten, die sich einer Re-Operation unterziehen, stieg leicht von 5,6 % auf 8 % (p = 0,018). Die meisten Eingriffe (65,6 %) wurden in großen öffentlichen Krankenhäusern (≥1000 Betten) durchgeführt. Schlussfolgerungen: Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der durchgeführten Eingriffe wurde die Enukleationsrate in Deutschland durch die Covid- 19-Pandemie nicht signifikant verändert. Die Enukleationsrate ohne Implantate und Reoperationen nahm signifikant zu.

Al-Shaibawi, H., Rehak M., & AlFaar A. S. (2022).  Die Inzidenz der Endophthalmitis in Deutschland in den Jahren 2019 und 2020 und die mögliche Auswirkung von COVID-19 [The incidence of endophthalmitis in Germany in the years 2019 and 2020 and the possible impact of COVID-19]. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [The Congress of the German Ophthalmological Society]. S313 - S313. Abstract

Fragestellung: Endophthalmitis ist eine seltene, aber sehbedrohende Erkrankung. Die Ursache der Krankheit kann entweder exogen, nach den ophthalmologischen Eingriffen oder Augenverletzungen, oder endogen sein. In letzter Zeit wurden mehrere Studien veröffentlicht, die über einen Anstieg der Endopthtalmitis-Inzidenz in der Zeit der Covid-Pandemie berichteten und als eine von möglichen Ursachen das Tragen des Nasen Mund-Schutzes bei den Patienten nach den intraokularen Eingriffen angeben. Methodik: In dieser Studie werden die Daten aus Jahren 2019 (vor der Pandemie) und 2020 (während der Pandemie) analysiert, die von der DRG (Disease-Related Groups) unter den Codierung H44.0 und H44.1 für alle in Deutschland stationär behandelten Patienten gemeldet wurden. Hiernach wird bei den jeweiligen Daten zwischen purulenter und sonstiger Endophthalmitis unterschieden. Folgende Daten wurden aus dem Register abgefragt und evaluiert: Gesamtzahl der Fälle, Verweildauer, Komorbiditäten (Patient Comorbidity Score) und die Altersstruktur der Patienten. Begleitend wurden Nebendiagnosen und Prozeduren aufgeführt. Ergebnisse: Die Gesamtzahl der im DRG- Register erfassten Endophthalmitis- Fälle im Jahr 2019 betrug 2539 und ging im Jahr 2020 auf 2405 Fälle zurück. Auch bei der Anzahl der als „purulente Endophthalmitis“ erfassten Fälle zeigte sich zwischen Jahr 2019 und 2020 ein leichter Rückgang von 965 auf 881 Fälle. Der Anteil der Frauen zeigte zwischen den beiden Jahren keine signifikanten Unterschiede (53 % der erfassten Fälle), allerdings stieg der Anteil der Patienten mit einem Alter > 80 Jahre von 31,8 % im Jahr 2019 auf 35,3 % im Jahr 2020. In beiden Jahren hatten 71 % der Patienten einen Patient Comorbidity Score von 0. Schlussfolgerung: Der Vergleich der gemeldeten Endophthalmitis-Fälle zeigte, dass die Anzahl der erfassten Fälle im Covid-Jahr 2020 gegenüber zum Jahr 2019 (vor der Pandemie) um 9 % zurückging. Da keine exakten Angaben zur Gesamtzahl der intraokularen Eingriffe in diesen Zeiträumen vorliegen, kann die Inzidenz der Endophthalmitis vor und während der Pandemie nicht zuverlässig ermittelt werden. Aus den vorliegenden Daten ist jedoch ersichtlich, dass der Anteil der älteren Patienten (>80 Jahre) im Jahr 2020 zunahm, was die Alterszunahme der versorgten Patienten in der Augenheilkunde wiederspiegelt.

Alfaar, A. S., Stürzbecher L., Diedrichs-Möhring M., Lam M., Christophe, Roubeix, et al. (2022).  FoxP3 expression by retinal pigment epithelial cells: transcription factor with potential relevance for the pathology of age-related macular degeneration. Journal of Neuroinflammation. Abstract
n/a
Alfaar, A. S., Suckert N. C., Rehak M., & Girbardt C. (2022).  The epidemiology of adults’ malignant eyelid malignancies in Germany between 2009 and 2015; An analysis of 42,710 patients’ data. European journal of ophthalmology. Abstract
n/a
Tourism